Ab dem 07.06.2021 ist die bisherige Impfriorisierung in Deutschland aufgehoben.
Ab dem gleichen Datum ist in Deutschland der Impfstoff von Biontech/Pfizer zur Impfung von Personen im Alter vonb 12 bis 15 Jahren ebenfalls zugelassen.
Details entnehmen Sie bitte der Seite -> Corona-Impfung.
Zur Zeit ändert sich die Lage gefühlt täglich, so dass wir mit der Bearbeitung der Änderungen und verlässlichen Informationen kaum mehr hinterherkommen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Der weltweite Ausbruch des neuartigen Coronavirus hat seit gut einem Jahr auch Deutschland erreicht. In den Medien wird regelmäßig über den aktuellen Stand und neue Erkenntnisse berichtet. Da aktuelle Informationen überall verfügbar sind, sich die Datenbasis sehr rasch erweitert und zudem einzelne Quellen von unterschiedlichen Personen und Instituten anders bewertet werden, verzichten wir an dieser Stelle auf eine Darstellung der Symptome.
Der Hauptübertragungsweg scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Theoretisch möglich sind auch Schmierinfektion über kontaminierte Oberflächen (hier halten sich Viren stundenlang) und eine Ansteckung über die Bindehaut der Augen. Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung) liegt im Mittel bei 5–6 Tagen, in Einzelfällen bei 1 bis 14 Tagen.
Es ist wichtig, die verschiedenen Maßnahmen zu ergreifen, die eine Ausbreitung dieses Virus verzögern und auch das Risiko zu minimieren, dass Sie oder Ihre Familienmitglieder durch das Virus erkranken.
Das aktuelle Coronavirus verursacht vielfältige Symptome und verläuft bei einzelnen Altersgruppen und vorbelasteten Patienten unterschiedlich. Es gibt symptomlose und milde Verläufe und Verläufe mit schweren Pneumonien bis zu mit Lungenversagen und Tod.
Bisher sind nur wenige gesicherte Informationen zum Krankheitsverlauf unter Berücksichtigung Angeborener Gefäßfehlbildungen verfügbar. Die DiGGefa veröffentlichte ein umfangreiches FAQ-Infomationsblatt zu COVID-19 für Patienten mit Gefäßanomalien. Dies können Sie hier lesen.
Darüber hinaus ergaben sich weitere Fragen:
Schwere Verläufe treten auch bei Personen ohne Vorerkrankung und auch bei jüngeren Patienten auf, die folgenden Personengruppen haben aber nach bisherigen Erfahrungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe:
Nein, nicht generell.
Betroffen sein können (nach dem, was bisher bekannt ist) Patienten mit einer Beteiligung der Atemwege oder der Lungen, des Herzens, einer Störung der Blutgerinnung, Patienten, die Medikamente einnehmen, die Symptome von Atemwegsleiden verschlimmern können, Patienten, die ein Immunsuppressivum oder ein Chemotherapeutikum einnehmen.
Setzen Sie bitte keine Medikamente ab, es sei denn, Sie werden von Ihrem Arzt dazu aufgefordert. Diese Entscheidung wird immer patientenindividuell sein. Besprechen Sie das mit Ihrem Arzt, er kennt Sie oder Ihr Kind am besten und kann Entscheidungen speziell in Bezug auf Diagnose, Medikamente, Medikamentenmenge und Risiko treffen.
Ja, die Einnahme von Blutverdünnern scheint nicht beeinträchtigt.
Der Einsatz von Antibiotika kann in der Regel fortgesetzt werden. Bei Auftreten von Symptomen fragen Sie Ihren Arzt.
In der Presse gibt es Meldungen, dass Ibuprofen und weitere Substanzen aus der Gruppe der NSARs (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Diclofenac und Naproxen, in Kombination mit einer Infektion mit dem Coronavirus ungünstig sein könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht aber über die bekannten Nebenwirkungen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen hinaus keine Hinweise auf negative Ibuprofen-Konsequenzen bei COVID-19-Patienten.
Patienten mit einer Angeborenen Gefäßfehlbildung sollten beachten, dass Ibuprofen, und stärker noch ASS, die Blutgerinnung hemmen.
Bei der Schmerzbehandlung und bei Fieber kann man sich häufig für Paracetamol entscheiden, statt für NSARs wie Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen. Wenn die Schmerzen nicht mit Paracetamol zu verringern sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und suchen Sie gemeinsam nach einer geeigneten Lösung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, Hausarzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister, da dieser mit Ihrer Situation am besten vertraut ist.
Auch weiterhin stehen wir Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Wir sind zwar keine Corona-Experten, kennen aber vielleicht wen, der wen kennt, der eine belastbare Antwort sicher weiß.
Texte: Maria Bäumer, Werner Holtkamp, ACH
fachliche Beratung: Medizinischer Beirat des Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen
Abbildung: Shutterstock
Texte: Maria Bäumer, Werner Holtkamp, Petra Borgards, grr
fachliche Beratung: Medizinischer Beirat des Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen
zitiert: "Umgang mit Stress während der Corona Krise", BAG Selbsthilfe, 24.03.2020
Abbildung: Shutterstock
Bisher sind nur wenige gesicherte Informationen zum Krankheitsverlauf unter Berücksichtigung Angeborener Gefäßfehlbildungen verfügbar. Mit zunehmendem Wissensstand wird die Seite weiterhin aktualisiert.
Das aktuelle Coronavirus verursacht vielfältige Symptome und verläuft bei einzelnen Altersgruppen und vorbelasteten Patienten unterschiedlich. Es gibt symptomlose und milde Verläufe und Verläufe mit schweren Pneumonien bis zu mit Lungenversagen und Tod.
Risikogruppen
Schwere Verläufe treten auch bei Personen ohne Vorerkrankung und auch bei jüngeren Patienten auf, die folgenden Personengruppen haben aber nach bisherigen Erfahrungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe:
Gehören ich oder mein Kind mit einer Angeborenen Gefäßfehlbildung zur Risikogruppe?
Nein, nicht generell.
Betroffen sein können (nach dem, was bisher bekannt ist) Patienten mit einer Beteiligung der Atemwege oder der Lungen, des Herzens, einer Störung der Blutgerinnung, Patienten, die Medikamente einnehmen, die Symptome von Atemwegsleiden verschlimmern können, Patienten, die ein Immunsuppressivum oder ein Chemotherapeutikum einnehmen.
Setzen Sie bitte keine Medikamente ab, es sei denn, Sie werden von Ihrem Arzt dazu aufgefordert. Diese Entscheidung wird immer patientenindividuell sein. Besprechen Sie das mit Ihrem Arzt, er kennt Sie oder Ihr Kind am besten und kann Entscheidungen speziell in Bezug auf Diagnose, Medikamente, Medikamentenmenge und Risiko treffen.
Kann ich Blutverdünner (weiter) einnehmen?
Ja, die Einnahme von Blutverdünnern scheint nicht beeinträchtigt.
Kann ich Antibiotika (weiter) einnehmen?
Der Einsatz von Antibiotika kann in der Regel fortgesetzt werden. Bei Auftreten von Symptomen fragen Sie Ihren Arzt.
Paracetamol oder Ibuprofen - Welche Schmerzmittel sind bei einer Infektion mit dem Coronavirus geeignet?
In der Presse gibt es Meldungen, dass Ibuprofen und weitere Substanzen aus der Gruppe der NSARs (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Diclofenac und Naproxen, in Kombination mit einer Infektion mit dem Coronavirus ungünstig sein könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht aber über die bekannten Nebenwirkungen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen hinaus keine Hinweise auf negative Ibuprofen-Konsequenzen bei COVID-19-Patienten.
Patienten mit einer Angeborenen Gefäßfehlbildung sollten beachten, dass Ibuprofen, und stärker noch ASS, die Blutgerinnung hemmen.
Bei der Schmerzbehandlung und bei Fieber kann man sich häufig für Paracetamol entscheiden, statt für NSARs wie Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen. Wenn die Schmerzen nicht mit Paracetamol zu verringern sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und suchen Sie gemeinsam nach einer geeigneten Lösung.
Wer hilft mir bei weiteren Fragen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, Hausarzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister, da dieser mit Ihrer Situation am besten vertraut ist.
Texte: Maria Bäumer, Werner Holtkamp, Petra Borgards, grr
fachliche Beratung: Medizinischer Beirat des Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen
zitiert: "Umgang mit Stress während der Corona Krise", BAG Selbsthilfe, 24.03.2020
Abbildung: Shutterstock
Texte: Maria Bäumer, Werner Holtkamp, Petra Borgards, grr
fachliche Beratung: Medizinischer Beirat des Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen
zitiert: "Umgang mit Stress während der Corona Krise", BAG Selbsthilfe, 24.03.2020
Abbildung: Shutterstock
Spendenkonto:
Volksbank Rhein Ruhr
BIC: GENODED1VRR
IBAN: DE72 3506 0386 8708 8400 01